Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 154

1911 - Erfurt : Keyser
154 feinen Branntwein mehr beschaffen tonnte, in den Rauchfang gehängt, in welchem unten das Feuer brannte. Zwar wurde ab und zu ein bei Mordtat ertappter Kroat am Gack gehenft oder neben dem Pranger fnieend mit dem Schwert enthauptet, aber damit trat feine Besserung ein. Ueber ein Jahr war niemand auf den Landstraßen feines Lebens sicher, und Wagenlasten sonn-len nur noch mit militärischer Bedeckung befördert werden. Lolches geschah in den ersten 10 Jahren des Krieges, und es ist dabei geblieben, bis der Frieden nach weiteren 20 langen Jabren wieder ins Land zog. inach Prof. Alfred Kirchhoff.) 48. Gustav Adolfs Einzug in Erfurt. 22. September 1631. Es war ein Donnerstag, an dem der Einzug Gustav Adolfs in Erfurt zu erwarten stand. Erst am Tage vorher, am 21. September, war Herzog Wilhelm von Weimar, der dem König feine Dienste angeboten hatte, vor dem Krämpfertor erschienen und ohne ernsthaften Widerstand der Torwache an der Spitze eines schwedischen Regimentes in die Stadt eingezogen. Er hatte dann den Ehrbaren Rat zu sich auf den Marftplatz vor den Graden entboten und ihm die Schlüssel der Stadt abverlangt. Sie wurden ihm auch ohne Weigerung von allen sechs Haupttoren der Stadt überreicht, so daß Erfurt beim Einzuge des Königs bereits in schwedischen Händen war. Einzug: Die Herzen der Erfurter schlugen dem Sieger von Breitenfeld warm entgegen. Wer nur irgend sonnte, eilte herbei, uni ihn zu sehen und ihm zuzujubeln. Schon in aller Frühe hatten die Türmer das Herannahen der Heersäulen am nördlichen Horizont bemerft und den Bürgern verfündet. Seit Mittag harrten diese, Kops an Kops gedrängt, ans die Einziehenden. Der Platz vor der „hohen Lilie", dem zum Hauptquartier des Königs bestimmten Wohnhaus des Ratsherrn Hiob Ludolf, war bereits überfüllt, ebenfo der Rubemnarft (von der Marftstraße bis zur Andreaskirche) und die Straßen nach dem Andreastor. Aber noch immer drängten neue Scharen aus dem Innern der Stadt herzu. Da ertönte um die vierte Nachmittagsstunde als erster Willfom-mengruß das Geläut der Maria Gloriosa, und sofort mischten sich die andern Glocken dazwischen. Erwartungsvoll lauschte die Menge. Endlich erklangen die ersten Trompetensansaren, und von fern sah man Waffen im Sonnenlicht des heiteren Septembertages erglänzen. Näher und näher kam das Brausen eines vieltausendstimmigen Jubels. Begrünung: Jetzt erschien auch der König. Hoch zu Roß ritt er vor seinen finnischen Panzerreitern einher, einfach und doch herzgewinnend. Seine frostige Gestalt überragte um Haupteslänge

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 175

1911 - Erfurt : Keyser
— 175 — diesen Plan zu hintertreiben. Die Franzosen fühlten fidi cuett als Herren Der Stadt und handelten als solche, obwohl der Kurfürst von Mainz, der größte Gegner Friedrichs Ii., ihr treuester Verbündeter war. ^ Nach der Lchlacht: Bald aber änderte sich das Bild. <zu der Schlacht bei Roßbach hatte Friedrich mit der Potsdamer Wacht-parade einen glänzenden Sieg über die Reichsarmee und das sran- zösische Heer errungen. Nun flohen die Franzosen, so schnell sie konnten, dem Rheine zu und berührten auf ihrer Flucht auch Erfurt. Am 7. November, zwei Tage nach der Schlacht, trafen die ersten Verwundeten und Versprengten hier ein. Bald aber solgten große Scharen nach, Fußvolk und Reiterei, Offiziere und Gemeine, alles in buntem Gemisch durcheinander und alle in einem erbärmlichen Zustande. Die meisten hatten ihre Gewehre und alles, was ihre eilige Flucht hätte hindern können, weggeworfen. Viele hatten keine Helme mehr auf dem Kopfe und keine Schuhe mehr an den Füßen. Einige hielten lange Bohnenstangen in den Händen und führten nach Frosches Art ungeheure Sprünge aus. Wirk lich, eine richtige Reißausarmee! — Andere wieder weinten bitterlich. Sie hatten sich während der Schlacht an den durch das Schießen heiß gewordenen Gewehren die Finger verbrannt. Besonders ausfällig war aber die Schweigsamkeit aller. Früher hatten sie den Mund nicht voll genug nehmen können, jetzt aber entschlüpfte nur selten ein „Sacre nom de Dieu“ ihren bebenden Lippen. Friedrichs Feldherrnkunst hatte ihre ruhmredigen Zungen gelähmt. Sie beschrieben, wenn sie gefragt wurden, die Schlacht mit wenig Worten: „O mon Dieu!“ Die klein, klein Trupp! O Die groß, groß Feuer!" Bald kamen auch die Gepäckwagen zurück. Ihr Durchzug wollte gar kein Ende nehmen; drei Tage dauerte er in einem fort. Die Bauern der Dörfer, durch welche der Rückzug ging, hatten furchtbar zu leiden. Viele Orte wurden ausgeplündert, z. B. Ollendorf, Klein-Mölfen und Tüttleben. Beim Anrücken eines versprengten Haufens zogen darum die Bauern die Sturmglocke und stellten sich, mit Mistgabeln, Dreschflegeln und Sensen bewaffnet, zur Wehr, und mancher französische Soldat hat damals durch die von der Verzweiflung übermannten Schützer des heimatlichen Herdes seinen Tod gesunden. (Nach Const. Beyer.) 61. Erfurt im Siebenjährigen Kriege. Grund der Feindschaft: Im August 1756 fiel Friedrich Ii. unerwartet in Sachsen ein. Dafür wurde er auf dem Reichstage zu Regeusburg von den versammelten deutschen Fürsten mit der Acht belegt. Hierbei war der Kurfürst von Mainz besonders tätig gewesen. Dem König blieb das Tun des Erzbifchofes nicht ver-

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 157

1911 - Erfurt : Keyser
— 157 — fei herab. Die Königin suchte Schlaf; doch der wollte sich nicht einstellen, da bange Sorgen sie quälten. Schluchzend lag sie auf ihrem Lager. Auch die Kammerfrau weilte schlummerlos in dem Raum vor dem Schlafzimmer der Königin. Ein brennendes Licht stand neben ihrem Bett. Da fuhr plötzlich eine große Katze die Kammerfrau meinte, sie hätte rot wie Feuer ausgesehen — durch die Stube und sprang aus ein daselbst aufgestelltes Hauo-faß. Dabei riß sie die Königskrone, welche über demselben von zwei schwedischen Löwen getragen wurde, herunter. Dann ver-schwand sie ebenso plötzlich, wie sie gekommen war. Man glaubte, daß es der Teufel gewesen sei, der über den Tod Gustav Adolfs frohlockt hätte. Denn zu derselben Zeit, da Marie Eleonore mit Tränen im Auge so ruhelose Stunden verbrachte, lag zerschossen und zerstochen des Heldenkönigs Leichnam aus der herbstlich naßkalten Lützener Flur?) Abreise: Mitte Dezember verließ die verwitwete Königin Erfurt. Es war ein ergreifender Trauerzug, der durch die Straßen sich bewegte. Alle Wagen und Rosse waren mit schwarzem Tuch behängt. Ganz Thüringen trauerte seit Lützen; kein Orgelion begleitete den Gottesdienst, und kein Saitenspiel erklang bei den Hochzeitsfeiern. (Nach Pros. A. Kirchhofs.) 51. Erfurt unter schwedischer Herrschaft. Tie schwedische Einlagerung. Die schwedischen Truppen, die den König Gustav Adols bei seinem ersten Einzug begleitet hatten, wurden nur zum Teil in die Stadt einquartiert, die meisten kamen aus die Erfurter Dörfer zu liegen. Doch loderten an jedem Abend die Wachtfeuer auf dem Severihose und an anderen Plätzen hell auf. Den Soldaten waren allerlei Gewalttätigkeit und Plünderung aufs strengste untersagt, aber im Dunkel der Nacht wurde doch mancherlei Schlimmes verübt. Den Metzgern wurde in aller Stille Kuh und Kalb abgeschlachtet, daß am Morgen nur noch die Eingeweide int Stall lagen, und den katholischen Geistlichen wurde manches Stück Geld für Pfeife und Tabak abgepreßt. So waren denn die Erfurter Bürger herzensfroh, daß beim Abzüge Gustav Adolfs nur einige Regimenter zum Hierbleiben bestimmt wurden. Wer sollte ihre Freveltaten abwehren, wenn der König nicht mehr anwesend war? Er hatte noch kurz vor seinem Abmarsch einen Reiter, den man bei gewalttätiger Erpressung abge-saßt hatte, dicht vor seinem Standquartier am Gack (Pranger) mit dem Strang richten lassen. ') Das Lied: „Verzage nicht, du Häuflein klein," Gustav Adolfs Lieblingslied, das die Schweden vor der Schlacht bei Lüsten anstimmten, hat Michael Altenburg, den Pfarrer der Andreaskirche, zum Verfasser (1584—1640). Zu derselben Zeit lebte ein anderer Erfurter Kirchenliederdichter, Math. Meyfart (1590—1642; Meyfartstraße). Von ihm stammt vas Lied: „Jerusalem, du hochgebaute Stadt!"

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 116

1902 - Karlsruhe : Lang
— 116 — gute Einvernehmen zwischen dem Kaiser Napoleon und König Friedrich Wilhelm Iii. von Preußen dauerte nur kurze Zeit, weil Napoleon seine Bundesgenossen mit Übermut und Verachtung behandelte. Ter preußische Staat hatte damals nicht mehr die innere Stärke wie in den Zeiten Friedrichs des Großen. König Friedrich Wilhelm Iii. war ein wohlwollender, und gewissenhafter Regent; allein seine vornehmsten Ratgeber waren zum Teil leichtsinnige und unfähige Männer, so besonders der Minister Haugwitz. Das preußische Heer hatte eine Stärke von 200 000 Mann; allein seine Ausbildung war seit dem großen Friedrich nicht fortgeschritten; die Generäle waren zum größten Teil alte, auch unfähige Männer, die jüngeren Offiziere, ausschließlich von Adel, waren wohl tapser, aber auch leichtfertig und übermütig. Der gemeine Mann hatte die alte Tüchtigkeit bewahrt; aber die Ausbildung der Soldaten war mehr für den Paradeplatz, als für das Schlachtfeld geeignet. Das Schlimmste war, daß man in verblendetem Stolze aus die Siege Friedrichs des Großeu das preußische Heer für unüberwindlich hielt und darum einen Krieg zwischen Preußen und Frankreich je eher je lieber herbeiwünschte. Im Sommer 1806 stellte Friedrich Wilhelm Iii. an Napoleon die Forderung, daß ein Bund der norddeutschen Staaten unter Preußens Führung errichtet werde, und daß die französischen Truppen aus Süddeutschland abziehen sollten. Da Napoleon diese Forderung abwies, wurde der Krieg erklärt. Mit Preußen waren nur der Kurfürst von Sachsen und der Herzog von Weimar verbunden. Ein Heer von 150 000 Mann rückte unter dem Oberbefehle des 75 jährigen Herzogs von Braunschweig gegen den Thüringer Wald, um die Franzosen am Marsch durch das Tal der Saale zu hindern. Der Herzog nahm mit der einen Hälfte des Heeres Stellung bei Weimar, die andere entsendete er unter dem Fürsten von Hohenlohe gegen Jena. Alle Anordnungen waren aber so schlecht getroffen, daß die größte Verwirrung entstand. Unerwartet schnell überstiegen die Franzosen den Thüringer Wald. Am 10. Oktober erlitt die preußische Vorhut eine Niederlage -bei Saalfeld; ihr Befehlshaber, der tapfere Prinz Ludwig Ferdinand von Preußen, starb Den Heldentod. Am 14. Oktober wurde das eine der preußischen Heere bei Jena, das andere bei Auerstädt, drei Stunden von Jena, besiegt. Die preußischen Soldaten kämpften mit der größten Tapferkeit; aber die Generale hatten den Kopf verloren, und dadurch wurde die Verwirrung so groß, daß bedeutende Heeres-abteilnngen von der Flucht mit fortgerissen wurden, ehe sie einen Schuß getan hatten. Der Herzog von Braunschweig wurde durch einen Streifschuß am Kopf schwer verwundet und

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 84

1902 - Karlsruhe : Lang
— 84 die der Krieg von neuem entflammt wurde. Er erlieft das wgenannte Restitutionsedikt, eine Verordnung, die bestimmte r? s, Flrchengüter. die von protestantischen Reichsständen eit dem Paffauer Vertrage widerrechtlich, d. H. qeqen die Be-thmmungen des Paffauer Vertrages und des Augsburger Re-ligionsfriedens, eingezogen worden waren, der katholischen Kirche zuruckgegeben werden müßten. Die^ Anregung zur Erlassung, f i gmg von dem französischen Minister Kar- dinal Richelieu ans. Er wollte Frankreich zur ersten Macht Europas erheben, und da war ihm eine starke, auf ein einiges Deutschland gestützte Kaisergewalt im Wege. Darum trieb er insgeheim dte Mitglieder der Liga an, den Kaiser zum Erlaß des Ediktes zu drangen. Er durfte sicher sein, daß dadurch der -I V Zwilchen den katholischen und den protestantischen standen in Deutschland wieder beginne. Bisher hatten die mächtigsten protestantischen Fürsten, wie der Kurfürst von schien, aut der Seite des Kaisers gestanden, oder wie der Kurfürst von Brandenburg, am Kriege keinen Teil genommen, -Lunt) das Restitutionsedikt waren sie mit großen Verlusten bedroht; darum war es wahrscheinlich, daß sie die Waffen gegen den Kaiser ergreifen würden. Wallensteins Entlassung. Walleustein hatte sich durch Die Erpressungen und Mißhandlungen, die seine Truppen in Jcorddeutfchland verübt hatten, bei den deutschen Fürsten verhaßt gemacht, darum stellte Maximilian von Bayern in einer Kur-fürsteiiversammlung an den Kaiser das Ansinnen, Walleustein zu entlasten und dessen Heer zu verabschieden, und bedrohte den Kay er mit Krieg für den Fall, daß er sich weigern sollte. Ferdinand 11. gab nach; Wallenstein erhielt den Abschied, seine truppen liefen auseinander, und der Kaiser hatte kein fteer mehr m Deutschland. Xer schwedische Krieg. Im Jahre 1630 am Johannistage landete der König Gustav Adols von Schweden mit einem nicht großen, aber wohlgerüsteten Heere, ohne vorher dem Kaiser den Krieg erklärt zu haben, an der Insel Ilsedom. Die kaiserlichen Besatzungen in Mecklenburg, Pommern, Brandenburg wurden bis zu Jsnde des Jahres verjagt. Die Reichsstadt ..cagdeburg schloß ein Bündnis mit dem Schwedenkönige. Die Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen dagegen waren nicht geneigt, sich mit Gustav Adols zu verbinden.' Im Mai 1631 wurde Magdeburg von Tilly belagert, erstürmt und ging in Flammen auf. Bald darauf wurde Tilly bei Breitenfeld, unweit Leipzig, von Gustav Adolf besiegt. Gustav Adolf eroberte hieraus Mitteldeutschland bis zum Rhein und im folgenden Jahre Schwaben und Bayern, nachdem er Tilly bei

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 85

1902 - Karlsruhe : Lang
Rain am Lech geschlagen hatte. Tilly wurde bei Rain durch eine Kanonenkugel tödlich verwundet und starb zu Ingolstadt. Nun wurde Wallenstein vom Kaiser wieder zum Obergeneral ernannt und sammelte in kurzer Zeit ein starkes Heer. Bei Lützen in der Nähe von Leipzig wurde die Entscheidungsschlacht geschlagen. Gustav Adolf fiel, aber sein Heer erfocht den Sieg, und Wallenstein zog sich nach Böhmen zurück. Nach Gustav Adolfs Tod übernahm der Herzog Bernhard von Weimar den -Oberbefehl des schwedischen Heeres. Er wurde von dem kaiserlichen Heere (1634) bei Nördlingen geschlagen. Schwedisch-französischer Krieg 1635—1648. Der König von Frankreich hatte Gustav Adolf mit Hilfsgeldern unterstützt. Nach der Niederlage der Schweden bei Nördlingen schickten die Franzosen auch Truppen nach Deutschland. Sie hatten dabei hauptsächlich die Absicht, Elsaß, Lothringen und andere Länder auf dem linken Rheinufer zu gewinnen. Noch dreizehn Jahre dauerte der Krieg. Unser armes deutsches Vaterland wurde furchtbar ausgeraubt und verheert. Als endlich Friede geschlossen wurde, glich der größte Teil von Deutschland einer Wüste. Ter westfälische Friede (zwischen Frankreich und Deutschland in Münster, zwischen Schweden und Deutschland in Osnabrück geschlossen) machte 1648 dem dreißigjährigen Kriege ein Ende. Die lutherischen und die reformierten Stände erhielten völlig gleiche Rechte mit den katholischen und behielten die Kirchengüter, die sie im Jahre 1624 besessen hatten. Die einzelnen Reichsstände erhielten die Landeshoheit und das Recht, mit auswärtigen Mächten Bündnisse zu schließen. An Frankreich wurde der österreichische Teil des Elsaß, an Schweden Vorpommern abgetreten. Überdies behielten sich Frankreich und Schweden das Recht vor, als Bürgen des westfälischen Friedens sich jederzeit in die deutschen Angelegenheiten einzumischen. Vom westfälischen Frieden an hatte der Kaiser keine Regierungsgewalt mehr in Deutschland. Seit dem Jahre 1664 hatte das Reich eine ständige Regierungsbehörde, die aus den Gesandten der einzelnen Reichsstände bestand, Reichstag genannt wurde und zu Regensburg ihren Sitz hatte. 2. Wallenstein. Albrecht von Wallenstein (eigentlich Waldstein) war der Sohn ernes protestantischen Edelmannes in Böhmen. Nach dem Tode seines Vaters wurde er durch seinen Oheim in eine Erziehungsanstalt der Jesuiten nach Olmütz gebracht, wo er zum katholischen Bekenntnis übertrat. Nach Vollendung seiner Studien

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 87

1902 - Karlsruhe : Lang
— 87 — den Fahneneid. Für die Bekleidung hatten sie selbst zu sorgen, Waffen und Sold erhielten sie vom Kriegsherrn. Hatte ein Kriegsmann ein Regiment angeworben, so wurde er vom Kriegsherrn zum Obersten desselben ernannt. Ost bestritt der Oberst die Kosten für Sold und Bewaffnung seines Regiments und erhielt sie entweder in barem Geld, oder durch Übertragung von Ländereien wiedererstattet. Überdies mußte das Land, in welchem die Soldaten standen, sie einquartieren, beköstigen und besolden. Das Anwerben von ganzen Regimentern oder von ganzen Kriegsheeren war darum ein Geschäft, das großen Gewinn an Geld und Geldeswert brachte. Als der böhmische Adel sich 1618 gegen Ferdinand Ii. empörte, warb Wallenstein ein Regiment Dragoner für den Kaiser an und machte den böhmischen Feldzug mit. Nach der Besiegung der Böhmen kaufte er vom Kaiser die Herrschaft Friedland und andere eingezogene Güter, im ganzen für ungefähr 20 .Millionen Mark. Er bezahlte sie zum Teil mit barem Gelde, zum Teil durch Aufrechnung feiner Auslagen im Kriegsdienst. Im Jahre 1624 verlieh ihm der Kaiser den Rang eines Fürsten und ernannte ihn zum Herzog von Friedland. Beim Ausbruch des Krieges gegen die Dänen wurde Wallen-stein vom Kaiser ansgesordert, ein Heer zu sammeln. Er erbot sich, auf seine Kosten 40000 Mann ins Feld zu stellen.- Die kaiserlichen Räte hielten dies für unmöglich und meinten, 20000 seien genug. Allein Wallenstein entgegnete: „20000 Mann werden Hungers sterben, 50000 kann ich in Feindes Land mit Leichtigkeit erhalten." Er wurde zum kaiserlichen „General-Obersten-Feldhanptmann" ernannt, und innerhalb eines Monates hatte er ein schlagfertiges Heer von 20000 Mann beisammen, das fortwährend durch neuen Zuzug vermehrt wurde. So berühmt war unter den Kriegsleuten der Name Wallenstein, daß sie seinen Werbeoffizieren scharenweife zuliefen. Es ist vielfach die Meinung verbreitet, daß im dreißigjährigen Kriege Heere von Katholiken und Heere von Protestanten mit einander gekämpft hätten. Diese Meinung ist ganz irrig. Die Soldaten jener Zeit fragten nicht nach Religion und nach Vaterland, sie dienten demjenigen, der den besten L>old bezahlte und am meisten Seilte und zügelloses Leben versprach. Wallenstein verlangte nichts als Pünktlichkeit im Dienste und Tapferkeit in der Schlacht. Im übrigen ließ er die Soldaten treiben, was sie wollten. Die Länder, in die ein solches Heer einrückte, wurden darum auch furchtbar mitgenommen. Die Städte mußten ungeheure Kriegssteuern zahlen, die in die Tasche des Feldherrn fielen. Die Bürger und Bauern mußten Nahrung, Kleibnng, Schuhwerk, Wagen, Pferde liefern, den Offizieren

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 88

1902 - Karlsruhe : Lang
reid)e Geschenke geben, und deitnoch war ihr Eigentum nicht sicher; der Solbat betrachtete sich als den Herrn und raubte, was fortzubringen war. Jebem Heere folgte ein Troß von Werbern, -Vxinbern, Handelsleuten und verkommenem ©esinbel aller Art, an Zahl oft stärker als die wirklichen Soldaten. So trieben es mbes nicht allein die Truppen Wallensteins, sondern auch die des Herzogs Christian von Braunfchweig, des Grasen 11011 Mansfeld, der Liga und nach Gustav Abölss Tode besonders auch die schwedischen Heere. Von Soldatenehre war kaum die Rede; fiel eine Truppe in Gefangenschaft, so nahm der gemeine Soldat sofort Dienst beim Sieger und kämpfte gegen feinen früheren Kriegsherrn. Jur Jahre 1626 besiegte Wallenstein den Grafen Ernst von Mansfeld an der Deffauer Brücke und eroberte in kurzer Zeit das ganze nördliche Deutschland zwischen der Elbe und der Oder. Nur die Stadt Stralsund konnte er nicht bezwingen. Er vermaß sich zwar, zu behaupten, die Stadt müsse sein werden, und wäre 'sie mit Ketten an den Himmel befestigt. Allein die Bürger verteidigten 'ihre, Stadt mft größter Tapferkeit vier Monate lang, und Wallenstein mußte nach einem Verluste von 11000 Mann die Belagerung ausgeben. Nach dem Frieden zu Lübeck wurde Wallenstein vom Kaiser Zum Reichsfürsten erhoben und mit dem Herzogtum Mecklenburg belehnt. Die Reichsfürsten waren damit unzufrieden; denn es mißfiel ihnen, daß Wallenstein so ausgezeichnet wurde; er war ihnen verhaßt, weil er offen feilte Meinung kundgab, ein Kaiser müsse wieder in Deutschland sein, die Reichsfürsten müßten gedemütigt und zum Gehorsam gezwungen werden. Der Kurfürst Maximilian von Bayern erhob bettn Kaiser-schwere Klage wegen der unmenschlichen Erpressungen, die Wallensteins Kriegsvölker verübt hatten, und verlangte, daß ihm der Oberbesehl genommen werde. Als der Kaiser sich dazu nicht verstehen wollte, drohte ihm der Kurfürst mit Krieg. Ferdinand gab nach, und Wallenstein wurde abgesetzt. Seitt Heer lies auseinander. Die nächsten zwei Jahre brachte Wallenstein aus seinen Gütern in Böhmen zu. Er lebte, umgeben von seinen ehemaligen Offizieren, in fürstlicher Pracht und beschäftigte sich mit Verwaltung und Verbesserung seiner Güter und Verschönerung seiner Schlösser. Er wußte, daß die Zeit kommen werde, da der Kaiser ihn zurückrufen müsse. Nachdem Tilly von Gustav Adolf ant Lech besiegt war, besaß weder die Liga, noch der Kaiser ein schlagfertiges Heer. Der König von Schweden eroberte fast ganz Bayern und zog siegreich in die Hauptstadt München ein. Nun war der Kaiser

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 89

1902 - Karlsruhe : Lang
— 89 in seinen Erblanden bedroht. In dieser Not wandte er sich an Wallenstein und forderte ihn aus, ein Heer zu sammeln und deu Oberbefehl zu übernehmen. Allein Wallenstein weigerte sich; denn er grollte noch immer über seine Absetzung. Erst als ihm eine völlig unbeschränkte Gewalt wahrend der Dauer des Krieges zugesichert und ein kaiserliches Erbland als Belohnung versprochen worden war, gab er im Frühjahre 1632 nach. In wenigen Wochen hatte er ein Heer von mehr als 60000 Mann beisammen und zog damit gegen Nürnberg. Gustav Adolf eilte zum Schutze der schwedisch gewordenen Reichsstadt herbei und ließ ausgedehnte Verschanzuugen sür sein Heer anlegen. Kurze Zeit darauf rückte auch Wallenstein heran und bezog mit seinem Heere in geringer Entfernung von Nürnberg ein befestigtes Lager. Zwei Monate standen die beiden Heerführer einander gegenüber, ohne daß es zur Schlacht kam. Als Gustav Adolf durch herangezogene Truppen bis auf 60000 Mann verstärkt war, griff er das Lager Wallensteins am Bartholomäustag (24. August 1632) an. Vom frühen Morgen bis zum Abend liefen die Schweden Sturm; allein das Lager wurde so tapfer verteidigt, daß Gustav Adolf nach schweren Verlusten sich zurückziehen mußte. Da ihm die Lebensmittel mangelten, beschloß er, nach Sachsen abzuziehen. Wallenstein folgte ihm, und am 16. November wurde bei Lützen die Entscheidungsschlacht geschlagen. Wallenstein litt an der Gicht; darum konnte er kein Pserd besteigen, sondern ließ sich in einer Sänfte in die Schlachtlinie tragen. Beide Heere waren ungefähr gleich stark und kämpften mit gleicher Tapferkeit. König Gustav Adolf fiel; allein seinem Heere blieb der Sieg. Wallenstein nahm seinen Rückzug uach Böhmen. Über ein Jahr blieb er dort mit seinem Heere untätig. Er knüpfte Unterhandlungen mit den Schweden an und erregte dadurch den Verdacht, daß er den Kaiser verraten wolle. Der Kaiser besaht ihm, den Oberbefehl niederzulegen, und verhängte, als er sich weigerte, die Acht über ihn. Von mehreren feiner Unterfeldherren und dem größten Teile feines Heeres verlassen, wollte nun Wallenstein mit dem Reste seiner Truppen zu deu Schweden übergehen; alleiu bevor er die böhmische Grenze überschritt, wurde er in Eger am 25. Februar 1634 von mehreren seiner Offiziere ermordet. 3. Tilly. Johann Tserklas Gras von Tilly wurde 1559 aus einem Schlosse in der Nähe von Lüttich geboren. Seine Eltern wünschten, daß er sich dem geistlichen Stande widme; allein er hatte eine entschiedene Neigung für den Kriegerstand und trat schon in seinem vierzehnten Jahre in das spanische Heer ein. Unter dem

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 90

1902 - Karlsruhe : Lang
— 90 — Herzog von Alba, dem grüßten Felbherrn jener Zelt, machte er mehrere Felbzüge in den Nieberlanben mit und erlernte das Krregshanbwerk aus dem Grunbe. Als im Jahre 1609 der Kurfürst Maximilian von Bayern und die übrigen katholischen Rerchsstände den Bnnb der Liga schlossen, mürbe Tilly zum Oberfeldherrn des Buubesheeres ernannt. Im Jahre 1620 würde Tilly. er dem Kaiser zu Hilfe geschickt gegen den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und die aufständischen Böhmen und errang den Sieg am Weißen Berge bei Prag. Von Böhmen zog er 1622 in die Rheinpfalz. Bei Wiestoch blieb er im Nachteil gegen Mansfeld, besiegte aber wenige Tage barauf den Markgrafen von Baden-Durlach bei Wimpfen. In den folgenben Jahren kämpfte er siegreich gegen die Feinde des Kaisers in Nieder-Deutschland. Nach der Absetzung Wallensteins erhielt Tilly auch den Oberbefehl über die kaiserlichen Kriegsvölker und staub gegen Gustav Abolf im Felbe. In die)et Zeit eroberte er die Reichsstabt Magbeburg, die mit dem Schwebenkönige ein Bündnis gegen den Kaiser geschlossen hatte. Ende März 1631 begann die Belagerung. Die Bürger verteibigten die Stadt mit größtem Helbenmute. Tilly war ein tapferer Solbat, aber ein sehr
   bis 10 von 9899 weiter»  »»
9899 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9899 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 104
2 7186
3 178
4 206
5 443
6 8
7 431
8 191
9 29
10 2063
11 19
12 329
13 290
14 3
15 5
16 199
17 2
18 76
19 60
20 5
21 36
22 7
23 8
24 37
25 345
26 71
27 210
28 3092
29 91
30 8
31 557
32 100
33 82
34 1358
35 358
36 845
37 2814
38 43
39 338
40 108
41 17
42 79
43 72
44 10
45 384
46 216
47 972
48 34
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11137
1 26735
2 5782
3 19942
4 18671
5 10188
6 13074
7 7905
8 14099
9 21673
10 8858
11 12723
12 15174
13 9894
14 8565
15 7218
16 44744
17 105387
18 7342
19 17455
20 10876
21 31152
22 6765
23 25749
24 15520
25 11943
26 11380
27 7978
28 18597
29 10173
30 4151
31 6858
32 6611
33 7821
34 9208
35 6566
36 14930
37 12620
38 14572
39 22233
40 11186
41 18774
42 22768
43 17151
44 7983
45 40666
46 9651
47 7570
48 13671
49 13768
50 12662
51 9258
52 15525
53 9335
54 17341
55 9333
56 12517
57 9429
58 6175
59 10703
60 12590
61 10941
62 7693
63 5921
64 12434
65 11811
66 13772
67 7030
68 21590
69 10509
70 23801
71 17325
72 17377
73 11241
74 10598
75 14030
76 28755
77 55200
78 7381
79 11975
80 6913
81 8910
82 19867
83 14702
84 19362
85 9899
86 10205
87 19546
88 6227
89 6088
90 8622
91 15102
92 91183
93 6114
94 45478
95 13197
96 9023
97 8738
98 47884
99 3858

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 78
1 35
2 94
3 83
4 173
5 78
6 39
7 45
8 24
9 1002
10 83
11 14
12 115
13 27
14 34
15 5
16 65
17 319
18 212
19 71
20 0
21 341
22 1
23 0
24 63
25 157
26 265
27 3
28 11
29 45
30 3510
31 28
32 0
33 917
34 30
35 123
36 29
37 1
38 92
39 328
40 641
41 9
42 25
43 83
44 824
45 11
46 131
47 48
48 5
49 235
50 202
51 154
52 41
53 26
54 155
55 1243
56 9
57 41
58 53
59 1392
60 126
61 181
62 49
63 22
64 82
65 909
66 99
67 94
68 22
69 52
70 88
71 379
72 46
73 49
74 13
75 361
76 7
77 24
78 32
79 79
80 169
81 1376
82 38
83 7
84 19
85 3
86 4
87 27
88 188
89 20
90 8
91 193
92 116
93 121
94 143
95 7
96 43
97 148
98 33
99 34
100 816
101 2
102 396
103 376
104 0
105 12
106 51
107 23
108 0
109 2
110 123
111 52
112 105
113 4
114 60
115 4
116 67
117 35
118 46
119 66
120 2
121 1678
122 25
123 68
124 88
125 33
126 6
127 38
128 7
129 34
130 377
131 720
132 15
133 58
134 17
135 61
136 343
137 9
138 1
139 21
140 741
141 28
142 238
143 466
144 295
145 73
146 5
147 20
148 79
149 24
150 1377
151 132
152 223
153 45
154 23
155 964
156 1928
157 532
158 63
159 5
160 5
161 56
162 0
163 2
164 11
165 101
166 265
167 14
168 15
169 104
170 1330
171 115
172 48
173 199
174 103
175 480
176 287
177 596
178 2
179 122
180 17
181 5
182 1034
183 541
184 10
185 6
186 2
187 7
188 61
189 2
190 7
191 196
192 7
193 4
194 29
195 1
196 275
197 57
198 3456
199 131